Selbsthilfeförderung gesetzliche Krankenkassen

Die finanzielle Sicherung unserer Arbeit stützt sich auf: Spenden, Mitgliedsbeiträge, Sponsoring sowie Fördermittel von Stiftungen und Krankenkassen.

Die Selbsthilfeförderung gemäß § 20h SGB V durch die gesetzlichen Krankenkassen ist von besonderer Bedeutung für die ACHSE, bildet sie doch eine der wesentlichen Säulen der Finanzierung und somit Realisierung unserer Arbeit für Menschen mit Seltenen Erkrankungen. Dafür bedanken wir uns in den jeweiligen Berichten zu den geförderten Projekten auch noch einmal besonders.

Förderung der Kassen im Einzelnen

Förderung 2023

Logos der Förderer des GKV-Spitzenverbandes aus Bundesebene.e

Wir danken der GKV Gemeinschaftsförderung, die das ACHSE Wiki ermöglicht hat. Derzeit ermöglicht die Gemeinschaftsförderung die ACHSE Selbsthilfe Akademie, das Wissensnetzwerk Betroffenenberatung, die AG Beratung sowie das  Unterstützungsprojekt Selbsthilfeförderung. Die Gemeinschaftsförderung trägt so einen wesentlichen Teil zur Stärkung der Selbsthilfegemeinschaft bei.

Dank der langjährigen Unterstützung der BARMER konnte ACHSE eine qualitativ hochwertige Selbsthilfe Akademie aufbauen. Ebenfalls wurde das Angebot der "ACHSE Beratung für Betroffene und Angehörige" von 2016 bis 2021 insbesondere durch die großzügige Förderung der BARMER im Rahmen der Selbsthilfeförderung nach § 20 h Sozialgesetzbuch V für drei Jahre ermöglicht. (Gewährleistungs- oder Leistungsansprüche gegenüber der BARMER können aus der finanziellen Förderung nicht erwachsen. Für die Inhalte und Gestaltung ist die ACHSE e.V. allein verantwortlich.) Seit 2022 fördert die Barmer die Modernisierung der ACHSE-Website im Rahmen einer Projektförderung bis 2023.

Gemeinsam mit der AOK Gesundheitskasse konnte die ACHSE mehrere Tagungen und Schulungen  durchführen, die sich mit der medizinischen Versorgung der Seltenen, der  Gesundheitspolitik  oder der Vereinsführung auseinandersetzten. Zuletzt wurden insbesondere die Projekte "Mona Kids" sowie das "Aktionsnetzwerk junge Erwachsene und Jugendliche mit Seltenen Erkrankungen: "Young and Rare"" gefördert sowie das Projekt "Hybride Selbsthilfe: Konzept für digitale Vernetzung mit Aktiven im Bereich der Seltenen".

Wir danken dem BKK Dachverband für die regelmäßige Unterstützung unserer Arbeit. Zuletzt geförderte Projekte waren insbesondere "Selbsthilfe der Seltenen für die Seltenen mobilisieren und stärken" im Zeitraum April 2020 bis März 2021. Daneben wurden die hybride Umsetzung des Vertiefungsworkshops der NAKSE 2022 ermöglicht. Darüber hinaus wird die strukturierte Beteiligung der Selbsthilfe in vernetzter Zentrenstruktur "Patientenbeirat" gefördert.    

Wir bedanken uns bei der IKK Classic für die Unterstützung unserer Arbeit. Mit ihrer Hilfe können wir unsere Ausstellung "Selten allein" in den Jahren 2024 und 2025 fortsetzen. Mehr zum Projekt Selten allein

Frühere Förderzeiträume

Wir danken der DAK Gesundheit für die Unterstützung unserer Arbeit, dazu zählten in den vergangenen Jahren u.a. die Unterstützung von Workshops sowie Flyern.

Wir danken der Krankenkasse Die Techniker für die Unterstützung von Aktionen wie dem Tag der Seltenen Erkrankungen sowie Materialien für die Öffentlichkeitsarbeit, außerdem für die Förderung des Mitgliederfilms "Gemeinsam lauter werden": YouTube.com/ACHSEeV sowie für die Förderung des Projektes "Von der Einzelfallhilfe zum Erfahrungswissen" von 2018 bis 2020. 

Kontakt

Mirjam Mann, LL.M.

Geschäftsführerin
+49-30-33 00 708-0
liamE