Die DCCV e.V. ist der Selbsthilfeverband für die über 600.000 Menschen mit einer chronisch entzündlichen Darmerkrankung (CED) in Deutschland.
Umfassende Unterstützung erhalten Betroffene und ihre Angehörigen in der zentralen Beratungsstelle der DCCV sowie von ca. 100 Ehrenamtlichen, die bundesweit in Landesverbänden und Arbeitskreisen aktiv sind. Die Organisation bietet ausführliche und verständliche Informationen rund um CED und PSC (u. a. dccv.de, Mitgliederjournal Bauchredner) und vertritt die Interessen der Menschen mit CED und PSC in Politik und Öffentlichkeit.
Die häufigste wichtige Begleiterkrankung an Leber und Galle bei Patient*innen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen stellt die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) dar. Laut Orphanet tritt die PSC bei 1-5 zu 10 000 Menschen auf.
Es handelt sich um eine Vernarbung der kleinen in der Leber gelegenen Gallengänge und/oder größerer außerhalb der Leber gelegener Gallengänge. Die Vernarbung mit Einengung der Gallenwege behindert den Gallefluss aus der Leber in den Darm – es entsteht ein Gallestau (Cholestase). Der Gallestau führt zum einen zu einem Rückstau des gelben Blutfarbstoffes 2 (Bilirubin) und gallepflichtiger, zum Teil toxischer Ausscheidungsprodukte in die Leber. Zum anderen wird zu wenig Gallenflüssigkeit, die der Resorption von Fetten und fettlöslichen Vitaminen dient, in den Darm gelangen. Die primär sklerosierende Cholangitis gehört neben der primär biliären Zirrhose zu den wichtigsten Erkrankungen, die zum chronischen Gallestau führen (chronische cholestatische Lebererkrankungen).
Mehr Informationen, Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner sowie Hilfe finden Sie hier: www.dccv.de
Hier gelangen Sie direkt zum Arbeitskreis PSC der DCCV: www.dccv.de/die-dccv/arbeitskreise-der-dccv/psc